1. Einführung (Überblick über Modell und Zielsetzung)
BilanzHaus ist ein spezialisierter digitaler Service für die Erstellung, Prüfung und Optimierung von Jahresabschlüssen und Bilanzen für KMU, Einzelunternehmen sowie Treuhänder in der Schweiz. Ziel ist es, einen zentralisierten und automatisierten Ort zu bieten, an dem alle Jahresabschlussprozesse effizient, gesetzeskonform und übersichtlich abgewickelt werden können.
2. Wert für den Kunden
Kundinnen und Kunden erhalten einen strukturierten, zeitsparenden und fehlerreduzierten Weg zur Erstellung ihrer Jahresabschlüsse. Die intelligente Software erkennt Unstimmigkeiten, schlägt steuerlich vorteilhafte Optionen vor und erzeugt die erforderlichen Dokumente für Revisionsstellen, Banken oder die Steuerbehörden – alles aus einer Hand.
3. Zielgruppe
Kleine und mittlere Unternehmen (1–50 Mitarbeitende)
Selbstständige und Einzelfirmen mit Buchhaltungspflicht
Treuhänder, die Mandate effizienter abwickeln möchten
Startups mit Investorenanforderungen
Vereine und Stiftungen mit Jahresberichtspflicht
4. Kanäle zur Verbreitung und Lieferung
Online-Plattform unter www.bilanzhaus.ch
Direktvermarktung über Partnernetzwerke (Treuhand, Softwareanbieter)
Integration in bestehende Buchhaltungssoftware via API
Teilnahme an KMU-Messen und Fachveranstaltungen
Empfehlungen durch Steuerberatungsbüros und Banken
5. Einnahmequellen
Einmalige Gebühren pro Jahresabschluss (ab CHF 149.–)
Abonnementmodelle für Unternehmen mit laufender Begleitung (CHF 39.–/Monat)
Beratungs-Add-ons für steuerliche oder rechtliche Sonderfälle
White-Label-Angebote für Treuhänder oder Franchise-Modelle
Gebühren für digitale Archivierung und Exportfunktionen
6. Schlüsselpartner und Ressourcen
Kooperationen mit Treuhand- und Steuerkanzleien
Technologiepartner für Buchhaltungsdaten-Importe (z. B. Bexio, Run my Accounts)
Finanzexperten für regulatorische Updates und Validierung
Hosting-Partner mit FINMA-konformer Infrastruktur in der Schweiz
UX- und LegalTech-Beratung für intuitive Prozesse und Rechtskonformität
7. Struktur der Kosten
Softwareentwicklung und Qualitätssicherung: 40 %
Kundenbetreuung und Support: 15 %
Vertrieb, Marketing und Partnerpflege: 20 %
Infrastruktur, Hosting, Sicherheit: 15 %
Betrieb und Administration: 10 %
8. Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit
BilanzHaus ist modular aufgebaut und auf Skalierung ausgelegt. Neue Branchen, Sprachen oder Funktionspakete können schnell integriert werden. Automatisierungen und strukturierte Datenverarbeitung reduzieren Personalkosten bei wachsendem Kundenvolumen. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung, Datenschutz nach DSG/DSGVO und ein wiederkehrendes Ertragsmodell ist langfristige Stabilität gewährleistet.